top of page
Coaching-Teamentwicklung-Unternehmen.webp I DIE Werkstatt am Hof GmbH I 4541 Aldwang
Kreise

Supervision für Pflegekräfte

Supervision ist eine Form der Beratung, um die Handlungssicherheit, Arbeitsqualität und Kommunikationsfähigkeit im beruflichen Alltag zu gewährleisten und zu fördern.

Diese Form der Beratung regt zur Reflexion des eigenen Handelns an, ermöglicht die Aktivierung der eigenen Ressourcen, erweitert die eigenen Sichtweisen und ermöglicht so praktische Lösungen.

Coaching-Teamentwicklung-Unternehmen-2.webp I DIE Werkstatt am Hof I 4541 Adlwang

Für wen ist Supervision geeignet?

Supervision wird nicht nur in Sozialberufen in Anspruch genommen, sondern spielt auch in der Wirtschaft (z.B. bei Führungskräften oder Teams) eine immer wichtigere Rolle. Außerdem bieten wir maßgeschneiderte Supervisionen für Pflegekräfte und Pflegeteams an.

Der Fokus der Supervision kann, je nach Zielvereinbarung, auf mehreren Themen liegen. Diese können zum Beispiel sein:

  • Erweiterung Handlungskompetenz​

  • Werte und Normen

  • Gefühle

  • Gedanken und Verhalten

  • persönliche Entwicklung

  • Ziele und Strategien

  • Beziehungen und Kommunikation

  • Zusammenarbeit im Team/Organisation

  • Rollenerwartungen und Rollenverhalten

  • Aufbau- und Ablauforganisation

  • Macht und Verantwortung

  • Entscheidungsprozesse

  • Information & Dokumentation

  • Qualitätsmanagement und -sicherung

  • Optimierung der Arbeitsergebnisse

  • Einschulung/Integration neuer Mitarbeiter

  • Psychohygiene

DIESES ANGEBOT EIGNET SICH FÜR:

Einzelpersonen

Gruppen bzw. Teams

ANGEBOTEN AM STANDORT:

Verein zur Förderung sozialer, persönlicher & beruflicher Kompetenzen (VPAÖ)

Forsterstraße 2

4541 Adlwang

KOSTEN & TERMINVEREINBARUNG:

Kosten:

  • EUR 95,- inkl. MwSt. pro Einheit á 50 Min.

  • EUR 25,- inkl. MwSt. für jede weitere 1/4 Stunde

Supervision in den verschiedenen Settings

Einzel-Supervision

Im Einzelsetting kann die Thematik in einem vertrauensvollen, persönlichen Rahmen sehr personenzentriert und intensiv behandelt werden. Dieses Setting bietet sich für individuelle Frage- und Problemstellungen an. Der Fokus liegt dabei hauptsächlich auf dem persönlichen Verhalten, zugrundeliegenden Werten, Erfahrungen, Gedanken und Gefühlen.

Team-Supervision

Ziel der Team-Supervision ist die Herstellung, Verbesserung und der Erhalt der Arbeitsfähigkeit im Team. Gemeinsam wird die Beziehungsdynamik im Team reflektiert und innerpsychische bzw. interaktionelle Konflikte thematisiert. Ein weiterer Arbeitspunkt sind Inhalte der Zusammenarbeit, Ziele, Prozesse, Strukturen, Werte und Kultur im Team.

Gruppen-Supervision

In der Gruppensupervision kommen Menschen aus unterschiedlichen Institutionen und Berufsgruppen zusammen und tauschen sicher unter Anleitung eines Supervisors/Supervisorin aus.  Gruppensupervisionen haben einen großen Mehrwert für alle, da unterschiedliche Erfahrungen, Methoden und Kulturen verschiedener Organisationen eingebracht werden können.

Fall-Supervision

In der Fall-Supervision wird ein bestimmter Fall gemeinsam im Team reflektiert. Ziel ist es den Umgang mit dem Klienten/Patienten zu besprechen und die Betreuung zu optimieren. Die Gruppe dient dabei als Spiegel, in dem Konflikte und Ressourcen deutlich werden und Lösungen gefunden werden können.

Birgit Schörkhuber I VPAÖ I Verein für pflegende Angehörige Österreich I Adlwang

Wir beraten Sie persönlich und unverbindlich!

Sie haben Fragen zu bestimmten Angeboten oder möchte allgemeine Informationen zu unseren Leistungen? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns auf Ihre Anfrage!

K_Lisa_Schachinger.jpg

Unsere Sponsoren

Dabei sein, informiert sein – unser Newsletter für Sie!

Zum Newsletter anmelden und immer über die Neuigkeiten und Infos von unserem Verein, sowie zu relevanten Themen informiert sein.

Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

  • Facebook
  • Instagram

Verein zur Förderung sozialer, persönlicher & beruflicher Kompetenz

© 2025

bottom of page