Dieses Bildungsangebot richtet sich an...
Interessierte

„Bewusst Leben: Achtsamkeit und Selbstreflexion für einen klareren Alltag“
In dieser Fortbildung lernst du, deinen Alltag mit Achtsamkeit und Präsenz zu erleben. Gemeinsam praktizieren wir bewusstes Atmen, achtsames Gehen und Selbstreflexion, um in den Moment einzutauchen und uns selbst wieder zu spüren. Du wirst lernen, was es bedeutet, bewusst zu leben, und wie du diese Achtsamkeit in deinen Alltag integrieren kannst.
Der Workshop lädt dich ein, innezuhalten, zu reflektieren und bewusst zu atmen – für mehr Ruhe, Klarheit und Lebensfreude. Ein Tag nur für dich, um im Hier und Jetzt anzukommen.
Inhalt der Fortbildung
-
Achtsames Atmen: Übungen, die den Atem als Anker für den Moment nutzen, um Stress abzubauen und mehr Ruhe zu finden.
-
Achtsames Gehen: Die Praxis, mit jedem Schritt bewusst zu gehen und die Umgebung auf neue Weise wahrzunehmen.
-
Selbstreflexion: Zeit für persönliche Reflexion durch Fragen wie „Was stört mich?“ und „Was liebe ich?“, um tiefere Einblicke in die eigene Gefühlswelt zu erhalten.
-
Dankbarkeit: Übungen zur Förderung einer positiven Grundhaltung und bewusster Dankbarkeit im Alltag.
-
Praktische Tipps: Ansätze und Übungen zur Integration von Achtsamkeit in den täglichen Lebensrhythmus.
Fördermöglichkeiten für Ihre Aus- und Weiterbildung
Je nachdem, ob Sie Ihre Ausbildung selbst finanzieren oder Ihr Arbeitgeber die Kosten übernimmt, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung:
Kursförderungen für Selbstzahler:innen:
Einen Überblick über Förderprogramme in allen Bundesländern finden Sie hier.
Steuerliche Absetzbarkeit:
Wenn keine andere Förderung genutzt wurde, können die Ausbildungskosten als Werbungskosten im Rahmen Ihres Lohnsteuerausgleichs geltend gemacht werden (nähere Infos beim Wohnsitzfinanzamt).
Förderung durch den Arbeitgeber:
Viele Arbeitgeber übernehmen Weiterbildungskosten oder können diese steuerlich absetzen. Informationen dazu erhalten Sie bei der Wirtschaftskammer oder dem AMS.