Dieses Bildungsangebot richtet sich an...
Pflegefachpersonal
pflegende Angehörige
Menschen in sozialen Berufen

Selbstschutz und Handlungsmöglichkeiten im Berufs- und Pflegealltag
Unzufriedenheit, Kritik oder sogar Vorwürfe gehören für viele Menschen im Pflege- oder Berufsalltag zur Tagesordnung. Doch wie gelingt ein gesunder Umgang damit, ohne das eigene Wohlbefinden zu gefährden? In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, was hinter der Unzufriedenheit anderer steckt, wie man Bedürfnisse – die eigenen und die der anderen – erkennt, und wie man durch klare Kommunikation und Selbstfürsorge wieder mehr Stabilität und Freude im Alltag gewinnt.
Inhalt der Fortbildung
-
Konzept menschlicher Grundbedürfnisse
-
Bedürfnisorientierung
-
empathische Kommunikation
-
Abgrenzungstechniken
-
Selbstschutz & Achtsamkeit
-
Entlastende Routinen im Alltag
-
Empathie vs. Abgrenzung
Fördermöglichkeiten für Ihre Aus- und Weiterbildung
Je nachdem, ob Sie Ihre Ausbildung selbst finanzieren oder Ihr Arbeitgeber die Kosten übernimmt, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung:
Kursförderungen für Selbstzahler:innen:
Einen Überblick über Förderprogramme in allen Bundesländern finden Sie hier.
Steuerliche Absetzbarkeit:
Wenn keine andere Förderung genutzt wurde, können die Ausbildungskosten als Werbungskosten im Rahmen Ihres Lohnsteuerausgleichs geltend gemacht werden (nähere Infos beim Wohnsitzfinanzamt).
Förderung durch den Arbeitgeber:
Viele Arbeitgeber übernehmen Weiterbildungskosten oder können diese steuerlich absetzen. Informationen dazu erhalten Sie bei der Wirtschaftskammer oder dem AMS.