Dieses Bildungsangebot richtet sich an...
Pädagog:innen
Alle Berufsgruppen
Menschen in
sozialen Berufen

Kraftvoll und ausgeglichen
Resilienz bedeutet psychische Widerstandskraft: also die Fähigkeit, mit Stress, Veränderungen, Rückschlägen und Druck gut umzugehen, ohne dabei langfristig Schaden zu nehmen.
Im Berufsalltag ist man täglich enormen Herausforderungen ausgesetzt. Die Dauerbelastung lässt uns an unsere Grenzen stoßen.
Das Verständnis für die unterschiedlichen Arten von Stress, deren Ursachen und Auswirkungen ermöglicht einen besseren Umgang in anstrengenden Zeiten.
Durch konkrete Übungen lernt man die ersten Anzeichen von Stress und Überforderung wahrzunehmen und mit Gegenmaßnahmen eine innere Balance herstellen zu können, um die Leistungsfähigkeit langfristig zu erhalten und nicht auszubrennen!
Inhalt der Fortbildung
-
Distress – Eustress
-
Parasympathikus – Sympathikus
-
Herausforderungen im Pflegealltag
-
Energiequellen
-
Was macht widerstandsfähig?
-
Gesundheitsprävention in meinem Berufsalltag
-
Anleitung zum Abschalten
-
Abgrenzung
Fördermöglichkeiten für Ihre Aus- und Weiterbildung
Je nachdem, ob Sie Ihre Ausbildung selbst finanzieren oder Ihr Arbeitgeber die Kosten übernimmt, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung:
Kursförderungen für Selbstzahler:innen:
Einen Überblick über Förderprogramme in allen Bundesländern finden Sie hier.
Steuerliche Absetzbarkeit:
Wenn keine andere Förderung genutzt wurde, können die Ausbildungskosten als Werbungskosten im Rahmen Ihres Lohnsteuerausgleichs geltend gemacht werden (nähere Infos beim Wohnsitzfinanzamt).
Förderung durch den Arbeitgeber:
Viele Arbeitgeber übernehmen Weiterbildungskosten oder können diese steuerlich absetzen. Informationen dazu erhalten Sie bei der Wirtschaftskammer oder dem AMS.
Detailinfos
zur Fortbildung
Nächste Kurstermine:
-
25.09.2025
Die Anmeldung ist bis 21 Tage vor Kursbeginn möglich.
Umfang: 1 Module mit insgesamt 8 EH
(09-18 Uhr)
Kosten: EUR 189, -
-
exkl. Unterkunft und Verpflegung
Dozentin:
-
Dipl.Päd. Eva-Maria Steiner
Kursort: DIE Werkstatt am Hof, 4541 Adlwang